Cynthia Ozick once wrote:
Nothing is so awesomely unfamiliar as the familiar that discloses itself at the end of a journey.
I read this as an eschatological and revelatory thought. But would it be a liberating moment of relief, or an embarrasing one of non-understanding?
Or maybe even a funny one? Similar to David Foster Wallace’s final sentences in “Laughing with Kafka”:
[…] the horrific struggle to establish a human self results in a self whose humanity is inseparable from that horrific struggle. That our endless and impossible journey toward home is in fact our home.we can feel it, this total desperation to enter, pounding and pushing and kicking, etc. That, finally, the door opens ... and it opens outward: we've been inside what we wanted all along.
Das ist komisch.
And maybe that’s just it: the “awesomely unfamiliar” in the end will be what we’ll come to realize that we’ve always known, somewhere deep inside of us, as something profoundly familiar. And maybe this realization will amaze us and embarrass us a little - and will make us laugh at the end of the journey. Because maybe it is kind of funny when creation and revelation coincide.
Der Chesterton Twitter Account verkündet heute: “I am firmly convinced that the Reformation of the 16th century was as near as any mortal thing can come to unmixed evil.”
Ich frage mich bei solchen Statements wie auch bei dem Text: ist er eigentlich Reaktionär? Ist er Postmodern? Er sagt ja nicht: nichts Neues unter der Sonne! Sondern spricht sich für den Reiz des Neuen IM vermeintlich Bekannten aus. Damit wäre er aber auch gegen das Altbewährte, das einfach seine Autorität durch das Altbewährtsein behauptet, oder? Oder aber man muss sagen: ja, vielleicht ist er ein furchtbarer Antimodernist. Weiß nicht.
Wir behaupten ja immer, wir würden gern etwas Neues entdecken. Aber mal ehrlich, wer will das wirklich?
Das ist für mich ein echt denkenswerter Reflexionsimpuls. Was wirklich Neues ist doch eigentlich schrecklich… Oder nicht?
Und dann noch mal gewendet: Wie ist es bei diesem unserem Projekt - theologische open access Zeitschrift, soll schrecklich partizipativ, interaktiv sein, soll zwischen verschiedenen theologischen Schulen, zwischen theologischen Fächern, zwischen Theologinnen und Nichttheologen, zwischen Theorie und Praxis, zwischen Uni und Kirche ganz neue Diskussionen und Brückenschläge ermöglichen, soll “explorativ” Theologie betreiben, ohne Geländer, ins Ungewisse, nicht nur schon vorgefertigte Gedanken, soll social media integrieren und citizen science… alles ganz ganz neu und ganz ganz anders? … und nach sehr langem navigieren und nachdenken kommen wir dann ungefähr beim konventionellen wieder raus?
Orthodoxy ist Chestertons Versuch einer autobiographisch angehauchten Verteidigungsschrift für das Christentum. Dabei konzentriert er sich nicht so sehr auf die gelehrsame Ausbreitung von Dogmen, vielmehr will er zeigen, wie sich die christliche Lehre im Leben bewährt. Dabei ist sein humorvoller Tonfall und seine phantasievollen Beispiele die stets Teil einer rationalen Beweisführung sind, besonders hervorzuheben.
C.S. Lewis schreibt zu seinem Humor:
“His humour was of the kind I like best – not “jokes” imbedded in the page like currants in a cake, still less (what I cannot endure), a general tone of flippancy and jocularity, but the humour which is not in any way separable from the argument but is rather (as Aristotle would say) the “bloom” on dialectic itself. The sword glitters not because the swordsman set out to make it glitter but because he is fighting for his life and therefore moving it very quickly. For the critics who think Chesterton frivolous or “paradoxical” I have to work hard to feel even pity; sympathy is out of the question.”